Beratung in der Initialphase von Veränderungsprozessen
Die grundlegenden Weichen stellen
In der Initialphase geht es darum, die grundlegenden Weichen für den Veränderungsprozess zu stellen. Dazu gehören folgende Aufgaben:
- Definition der Prozessziele vor dem Hintergrund der aktuellen Unternehmenssituation,
- Ableitung überprüfbarer Erfolgsindikatoren aus diesen Zielen,
- Zusammenstellung einer arbeitsfähigen Kernmannschaft für die Steuerung des Prozesses,
- Analyse von Faktoren, die das nachhaltige Gelingen der Veränderung beeinflussen (insbesondere kulturelle Faktoren und mikropolitische Dynamiken)
Gerne unterstützen wir Sie dabei, Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen so aufzusetzen, dass
- die Gestaltung des Prozesses zu Ihren Zielen und Rahmenbedingungen passt,
- die erfolgskritischen Weichen gestellt werden,
- ein hohes Commitment von Key Playern erzielt wird und
- die Voraussetzungen für eine nachhaltige Verankerung der erzielten Veränderungen geschaffen werden.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Sie setzen den Veränderungsprozess professionell auf und vermeiden so eine Vielzahl von Schwierigkeiten schon im Vorfeld.
- Etablierte Vorgehensmodelle und begleitende externe Unterstützung schaffen Sicherheit in der Unsicherheit.
- Mithilfe der Prozessarchitektur können auch komplexe Veränderungsprozesse mit vielen Beteiligten systematisch und unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Unternehmenssituation vorangetrieben werden.
- Angemessene Beteiligung, ein transparenzschaffendes Kommunikationskonzept und einsichtsstiftende Interventionen minimieren unnötige Reibung.
- Durch die Analyse der Organisationskultur und des mikropolitischen Kontextes werden die erfolgskritischen Rahmenbedingungen des Veränderungsprojektes identifiziert. Damit werden die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprozessen schon im Planungsstadium berücksichtigt.
- Über das Veränderungscockpit bleibt der Überblick über den Status der Veränderung erhalten und das Risiko von Fehlentwicklungen wie Ungleichzeitigkeiten, Versanden des Prozesses, organisatorischer Überforderung etc. wird minimiert.
- Die weitgehende Eigensteuerung kombiniert mit professioneller externer Begleitung sorgt dafür, dass der Prozess auf die spezifische Situation der Organisation abgestimmt ist und von den Mitarbeitern auch so erlebt wird – das schafft Akzeptanz. Gleichzeitig wird organisationsinternes Know-how für die Gestaltung zukünftiger Veränderungsprojekte aufgebaut.