Ihr Weg zur

High

Performance.

Warum sollten (auch) Sie sich mit High Performance befassen?

Weil die Leistung von und in Teams immer wichtiger wird. Beispiele finden sich zur Genüge:



Die steigende Unberechenbarkeit von Unternehmensumwelten macht Entscheidungen zum Risiko. Dieses lässt sich nur durch die Bündelung von verteiltem Wissen in Teams minimieren.


Ansprüche von Kunden in global umkämpften Märkten steigen. Echte Innovationen und Top-Serviceleistungen gelingen nur durch die Kombination unterschiedlichster Kompetenzen. Da diese oft mit unterschiedlichen Mindsets einhergehen, braucht es dafür ein optimales Teamumfeld.

Die Effizienzspirale ist oft ausgereizt und Fachkräfte sind Mangelware. Wer immer mehr Arbeit mit immer weniger Personal bewältigen muss, braucht den vollen Einsatz aller in einem Teamumfeld, in dem Arbeit Freude und nicht krank macht.

Wo setzen wir an?


Bei den vier Hauptfaktoren, die die Leistung von Teams beeinflussen: dem Leistungsanspruch samt förderlicher Teamkultur, dem Teamkonzept, der Führung und dem organisatorischen Kontext. Wie sieht das konkret aus?

Leistungsanspruch und Teamkultur

Ein Team erbringt nur dann Spitzenleistungen, wenn alle etwas leisten wollen. Ausgangspunkt der Entwicklung zum High Performance-Team ist für uns, die individuellen Leistungsmotivationen unter dem Dach des gemeinsamen Auftrags zusammenzuführen und daraus einen gemeinsamen Leistungsanspruch abzuleiten. Das Ergebnis: Das Team übernimmt Verantwortung für anspruchsvolle Ziele, die für alle sinnhaft und motivierend sind. Im zweiten Schritt arbeiten wir an einer Teamkultur der psychologischen Sicherheit, die Selbstorganisation, kollektives Lernen und gemeinsame Weiterentwicklung ermöglicht und so das Leistungspotential des Teams entfaltet.

Zusammenspiel und Weiterentwicklung

Jedes High Performance-Teams braucht ein spezifisches Teamkonzept, in dem wir mit den Teams festlegen, wie zusammengespielt wird. Dieses Zusammenspiel umfasst Standards und verbindliche Verfahren - z.B. bei Zuarbeiten, Abstimmungen oder Entscheidungsfindungen. Top-Teams reifen mit der Zeit und entwickeln ihr Teamkonzept permanent weiter. Dies fördern wir durch professionelle Reflexion in regelmäßigen Feedbackschleifen, in denen beispielsweise Ziel- und Ergebnisinterdependenzen, die Balance von Teamrollen oder etwa die Klarheit der Teamgrenzen fokussiert werden.

Neues Führungsverständnis

Führung muss spezifisch auf High Performance-Teams zugeschnitten sein. Wenn Führung High Performance entwickeln möchte, muss sie den Blickwinkel von der Entwicklung des Individuums erweitern hin zur Entwicklung des Teams. Durch Coaching für einzelne Führungskräfte und / oder Lernreisen für Führungskräftegruppen tragen wir zur Entwicklung dieses neuen Führungsverständnisses bei. Gemeinsam mit Ihren Führungskräften analysieren wir die Leistungskultur in ihrem Verantwortungsbereich, vermitteln und trainieren praxisrelevantes Know-how für die Gestaltung einer leistungsorientierten Teamkultur, initiieren und reflektieren Umsetzungsprojekte, so dass die Führungskräfte ihre Teams mit auf die Performance-Reise nehmen.

Leistungsförderlicher Kontext

High Performance-Teams gedeihen nur in einem leistungsförderlichen organisatorischen Kontext. Dazu gehören eine ganze Reihe von Faktoren, etwa klare Ziele oder die reibungslose Kooperation mit anderen Teams. Vor allem aber, dass Leistung positiv besetzt ist und alle im Umfeld gemeinsam die Leistungskultur weiterentwickeln. Einen solchen Kontext ermöglichen wir über Praxislernprojekte. Auf der Basis einer Organisationsdiagnose optimieren wir bei Pilotteams die Bezugspunkte zur übrigen Organisation. Nach einer Evaluation der Piloten geben wir Empfehlungen, wie Sie die Performance-Erfolge auf die Gesamtorganisation ausweiten können und begleiten Sie bei der Umsetzung.

Kontakt
Share by: