The High

Performance

Experts.

Profil-Concept – The High Performance Experts


Langfristiger Unternehmenserfolg ist heute ohne leistungsfähige Teams und engagierte Mitarbeiter nicht mehr möglich.

Deshalb setzt Profil-Concept genau an diesen beiden Punkten an, um ein Unternehmen effektiver zu machen und neu auf die Zukunft auszurichten. Der wesentliche Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Performance von Teams und der Reduktion von Low Performance.


Klares Ziel: Neue Kräfte wecken, neue Potenziale entdecken, neue Dynamiken entfachen, neue Einsatzbereitschaft und neues Verantwortungsbewusstsein schaffen – für hoch leistungsfähige Mitarbeiter und Teams, die das Unternehmen effektiv weiterbringen. Alles auf wissenschaftlich fundierter, nachvollziehbarer Basis und auf den jeweils relevanten Ebenen gemeinsam erarbeitet.

Leistungen: Mitarbeiter-Performance managen

Low Performance konsequent und fair angehen


Seit mehr als einer Dekade entwickeln wir unseren Ansatz zum Umgang mit Low Performance immer weiter. Dabei kombinieren wir führungspsychologisches Know-how mit der arbeitsrechtlichen Expertise unserer Partner Dr. Sebastian Maiß und Peter Hützen, beide Fachanwälte für Arbeitsrecht bei michels.pmks.


Unser Ansatz sieht vor, die Effektivität der Organisation im Umgang mit Low Performance zu steigern. Konkret zielen wir darauf ab, Führungskräften und Personalverantwortlichen in HR-Bereichen Möglichkeiten an die Hand zu geben, Mitarbeitende zurück zur Leistung zu führen, zugleich aber handlungsfähig zu bleiben, wenn dies nicht gelingt. Wir entwickeln individuelle, auf die situativen und kulturellen Besonderheiten unserer Kunden angepasste Lösungen, mit denen Unternehmen Low Performance konsequent und gleichzeitig fair angehen können.

mehr ...

Ihr Weg zur High Performance


Top-Sportmannschaften zeigen: Wer Spiele gewinnen will, braucht ...

  1. leistungsfähige und leistungsbereite Spieler. Doch Einzelkämpfer alleine bilden noch keine Top-Mannschaft. Denn High Performance entsteht vorrangig im Team. Damit ein Team seine Stärken entfaltet, braucht es
  2. einen fähigen Trainer (= Führung)
  3. ein Spielkonzept (= Teamkonzept) und
  4. einen leistungsförderlichen Vereinskontext (= organisatorischer Kontext).


Kern unseres Ansatzes ist es seit über 20 Jahren, durch die parallele Entwicklung dieser vier Faktoren das Teamumfeld so zu gestalten, dass High Performance gedeiht und - im Idealfall - Spaß macht.


mehr ...

Team

Raimund Gebhardt

mehr

Falko von Ameln

mehr

Niko Schad

mehr

Unsere Erfahrungen verdanken wir ...

Letzte Blogbeiträge

Führung macht den Unterschied bei der Entwicklung der psychologischen Sicherheit.
von R. Gebhardt & F. von Ameln 26. August 2024
Teil 2 unserer Serie zum Thema psychologische Sicherheit legt den Fokus auf die Führungskraft und zeigt Ansatzpunkte auf, mit denen die psychologische Sicherheit Team ausgebaut werden kann. Kernfragen sind dabei: Wie können Führungskräfte konkret vorgehen, damit psychologische Sicherheit entstehen kann? Welche Art der Führung braucht es, damit die Schritte Wirkung entfalten?
von Raimund Gebhardt 18. Juni 2024
Fehlzeiten senken. Absentismus konsequent begegnen.
von S. Maiß / R. Gebhardt 24. April 2024
(Nicht-)Leistung im Homeoffice. Aus dem Auge aus dem Sinn? Virtuelle Führung psychologisch und arbeitsrechtlich beleuchtet: Teil2
von Raimund Gebhardt 15. März 2024
Führung by Demütigung: Wenn destruktive Führung Methode hat.
von Raimund Gebhardt, Falko von Ameln 14. Dezember 2023
Laut der Aristotle-Studie von Google hängt die Teamleistung vor allem von einer Frage ab: „Ist im Team psychologische Sicherheit vorhanden?“ Dies widerspricht der gängigen Annahme, dass es nur auf die richtigen „Spieler“ ankommt. Grund genug, das Konzept der psychologischen Sicherheit genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Text gehen wir den folgenden Fragen nach: Was ist psychologische Sicherheit? In welchen Bereichen ist sie besonders wichtig? Und wie kann man das Ausmaß der psychologischen Sicherheit im Team messen?
von Raimund Gebhardt, Falko von Ameln 6. September 2023
Welche Signale deuten darauf hin, dass Leistungsträger auf dem Absprung sind? In Teil 1 haben wir anhand einer Studie die gegenwärtige Situation von Mitarbeitern reflektiert, Konzepte dargelegt, die Mitarbeiterbindung erklären und Wege aufgezeigt, wie Führungskräfte die besonders wichtige affektive Bindung stärken können. Teil 2 baut hierauf auf und möchte Ihnen als Führungskraft konkrete Werkzeuge an die Hand geben, mit denen Sie die Wechselbereitschaft von Leistungsträgern abschätzen können. Denn die Zeit für breit angelegte ausführliche Mitarbeitergespräche zur Bindung fehlt oft, vor allem in Krisensituationen.
Share by: